Wünsche – Ziele – Umsetzungsschritte Bekanntermaßen ist der Prozentsatz von Frauen in Leitungsfunktionen in Österreich besonders niedrig, was nachweislich nicht auf Kompetenzmängel zurückzuführen ist. Strukturelle Barrieren für Frauenkarrieren stellen einen wesentlichen Grund dafür da, allerdings hat sich ebenso gezeigt, dass zahlreiche Frauen ihre eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen tendenziell unterbewerten, was sie oftmals daran hindert, sich aktiv mit ihren eigenen Karrieremöglichkeiten und –wünschen zu beschäftigen. Genau darum geht es in diesem Workshop. Neben der fachlichen Qualifikation sind es spezielle persönliche Kompetenzen, die für den eigenen Karriereweg fruchtbar gemacht werden können. Die Beschäftigung mit den eigenen beruflichen Wünschen, ihre Verschränkung mit vorhandenen Kompetenzen der Teilnehmerinnen und die Entwicklung der nötigen strategischen Schritte zur Umsetzung stellen den inhaltlichen Rahmen der gemeinsamen Arbeit dar. Und die lustvollen Aspekte der eigenen Weiterentwicklung sollen als motivierende Kräfte auch im Feld der Karriere spürbar gemacht werden. Ziel: Klarheit über die individuellen beruflichen Wünsche und Ziele, erste Umsetzungsschritte Zielgruppe: Frauen, die sich aktiv mit ihren persönlichen beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten auseinander setzen wollen und bereit sind, über die bisher erlebten Grenzen hinaus zu denken, neue Ziele zu formulieren und sich auf den Weg dahin zu machen. Inhalt: Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten erkunden Individuelle Kompetenzen erkennen und benennen Erfahrungsaustausch: Erfolgsfaktoren Was heißt für […]
g h
FÜHREN MIT RESPEKT – der Königsweg zu erfolgreicher Führung Seminarbeschreibung: Adaptiver, integrativer, autoritärer, kollegialer, innovativer…..Führungsstil – die Ratgeberliteratur ist vielfältig und die Angebote, nun den ganz aktuellen, ultimativen Weg zur idealen Führung kennen zu lernen, sind zahlreich – und meist teuer. Tatsächlich gibt es viele Möglichkeiten, wie Führungsaufgaben wahrgenommen werden können und der Weg zu einer authentischen Umsetzung des eigenen Anspruchs nicht immer einfach. Hier ist es durchaus hilfreich, sich sowohl mit den Rahmenbedingungen der Arbeitssituation als auch mit der eigenen Haltung, der Grundlage meines Zugangs zu den Menschen in meiner Umgebung zu beschäftigen. Es ist nachgewiesen, dass diese Haltung wesentlich stärker den Führungsstil beeinflusst, als jede Art von Instrumenten oder Techniken. Wenn es meine Haltung ist, den MitarbeiterInnen, KollegInnen oder Vorgesetzten mit Respekt zu begegnen, trage ich wesentlich zu einem guten Arbeitsklima bei. Dass dies nicht immer leicht ist, zeigt die Erfahrung. Aber auch hier sind Lernschritte möglich, wenn ich bereit bin, mein Ziel der respektvollen Haltung zu entwickeln und klar zu definieren und meine eigenen Verhaltensweisen zu reflektieren. Respektloses, unhöfliches Verhalten und Rücksichtslosigkeit verursachen nämlich Kränkungen, die wiederum auf Dauer zu Zynismus und Aggression im Umgang miteinander oder zu Demotivation und „innerer Kündigung“ führen können. Respekt ist in […]