Erschienen November 2018 im mandelbaum Verlag: Regionale Menschenrechtspraxis. Hrsg. Josef P. Mautner.
m b
Herausgeber Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung 6 Bildung und Gesellschaft Referat Jugend Redaktion Angela und Heinz Schoibl Helix – Forschung und Beratung Download Strategische Ausrichtung der Kinder- und Jugendarbeit Steiermark 2017 – 2022
Umfangreiche Tagungsdokumentation des VSOP D-A-CH-Kongresses 2018 in München, "Sozialplanung und bezahlbares Wohnen"
Coaching Supervision Training Diese drei Bereiche sind professionelle Interventionen, deren Umfang und Inhalt jeweils genau auf den spezifischen Bedarf abgestimmt wird. Ich unterstütze Sie in der Analyse, kläre mit Ihnen Entscheidungsbedarf und begleite Sie zu den Richtung weisenden ersten Umsetzungsschritten – je nach den gemeinsam erarbeiteten Erfordernissen. Mit meinem strukturell geschulten „Blick von außen“ auf den von Ihnen definierten Bereich stehe ich als kompetente Begleitung in Ihrem Gestaltungsprozess zur Verfügung. Coaching Coaching als Zielführungsprozess unterstützt Sie dabei, Ihre beruflichen Pläne und Vorhaben zu konkretisieren, Ihre spezifischen Kompetenzen in Hinblick darauf zu erkennen und produktiv zu nutzen. Beispiele aus meinem themenspezifischen Coachingangebot: Veränderungscoaching zur Klärung von anstehenden Entscheidungen Professionelles Coaching zu Burnoutprävention Erfolgscoaching zu Ihrer Karriere- und Laufbahnplanung Intercultural Coaching – wenn Sie in kulturübergreifenden Bereichen tätig sind oder neue, internationale Aufgaben vor sich haben. Supervision Einzelsupervision zur begleiteten Reflexion von anspruchsvollen Leitungsaufgaben, beispielsweise in stark kommunikativen BereichenTeamsupervision – wenn die Funktionalität des Teams für den Gesamterfolg von entscheidender Bedeutung ist. Training Zeitgemäße Formen der Fortbildung verbinden Kompetenzentwicklung auf inhaltlicher und persönlicher Ebene. Sie sind auf Bedarf und Zielsetzung abzustimmen und können in unterschiedlichsten Settings und Aufgabenstellungen stattfinden: Führungskräftetraining Diversity Training Interkulturelle Kommunikation Teambuilding Projekt- und Zeitmanagement spezifische MitarbeiterInnen-Fortbildung siehe auch: […]
Anmerkungen zur Geschichte der Wohnungslosenhilfe Wohnungslosenhilfe in Österreich geht auf Entwicklungen und Initiativen zurück, die in den 1970er Jahren eingeleitet und seither Schritt für Schritt professionalisiert werden konnten. Damals hat sich eine Haltung durchgesetzt, wonach Wohnungslosigkeit keine ordnungspolitische Herausforderung, welche mittels Strafe und Sanktion bereinigt werden müsste, sondern eine Agenda der sozialen Arbeit darstellt. Danach gilt es, durch Beratung und Betreuung einerseits die individuellen Ursachen für Wohnungslosigkeit und anderseits durch Vermittlung und Begleitung die strukturellen Hürden zu bewältigen, die einem offenen Zugang zu sozialer und Wohnsicherheit entgegenstehen. Auf dieser ideellen Grundlage konnten in den vergangenen Jahrzehnten differenzierte Angebote und Einrichtungen etabliert werden, die jedoch nahezu ausschließlich im Bereich der größeren Städte angesiedelt sind. Ein aufwändiges Forschungsprojekt von Helix, im Auftrag der BAWO und finanziert durch das BMASK, befasste sich mit der österreichweiten Analyse von quantitativen und qualitativen Aspekten von Wohnungslosigkeit sowie der Vorsorgen der Wohnungslosenhilfe. Nähere Informationen zu Wohnungslosigkeit und Wohnungslosenhilfe finden Sie hier. Wohnungsnot, Wohnungslosigkeit und Wohnungslosenhilfe Im Zuge der Professionalisierung der WLH hat sich auch eine differenzierte Begrifflichkeit durchgesetzt. So wurde der ursprüngliche Begriff der Nichtsesshaftigkeit schlicht abgeschafft, weil dieser Begriff ein Verständnis von Wohnungslosigkeit als Krankheit bzw. als defizitäres Persönlichkeitsmerkmal unterstellt. Demgegenüber ist es – auch für […]
Moderation von Lernphasen und Impulse zu gemeinsamer Entwicklung Helix bietet begleitende Unterstützung bei der Realisierung von Beteiligungs- und Diskursangeboten mit Adressat*innen, Stakeholder*innen etc. In einer Vielzahl von Einrichtungen der sozialen Arbeit, der Jugend- und Jugendkulturarbeit, von Bildungs- und Beschäftigungsinitiativen konnten wir Prozesse der Selbstevaluation begleiten und Vorhaben der Struktur- und Qualitätsentwicklung unterstützen. Soziokratie Helix bietet Information über bzw. Einschulung in soziokratische Modelle der Geschäftsführung und unterstützt bei der Entwicklung und Implementierung von innovativen Ansätzen, z.B. durch fachliche Zuarbeit zur Konzept- und Projektentwicklung, Aufbereitung wissenschaftlicher Literatur, Recherche von erfolgreichen Praxisbeispielen etc.
Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und öffentliche Einrichtungen entwickeln Zukunftsstrategien, gestalten ihre Strukturen, Abläufe und Rahmenbedingungen und bewältigen neue Herausforderungen. Dafür bietet Helix professionelle Unterstützung und Begleitung an: als Beratung, Begleitung und Moderation für die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen und als Organisationsentwicklung. Helix unterstützt die Entwicklung von Zielen und Strategien, die Neugestaltung von Strukturen sowie das Lernen von Menschen. Die Basis der Beratungstätigkeit von helix bilden entwicklungsorientierte und systemische Arbeitsweisen sowie beteiligungsorientierte Methoden. Organisationsentwicklung Die fachkundige, externe Begleitung von Veränderungsprozessen ist mittlerweile sowohl bei Unternehmen als auch bei Non-Profit-Organisationen Standard. Sie bewährt sich durch die Hilfestellungen in Form von strukturierter Zieldefinition, Prozessgestaltung und -moderation, Capacity-Building und oftmals mit der Implementierung von Qualitätskontroll-Instrumenten. Jedenfalls müssen die Maßnahmen ganz speziell für die gegebene Situation und die zu erreichenden Ziele entwickelt und daran angepasst sein. Besonders erfolgreich ist extern begleitete Organisationsentwicklung dann, wenn nicht erst im Krisenfall die Veränderung in Angriff genommen wird, sondern eine Prozessbegleitung bereits vorausschauend bei geplanten Veränderungen eingeplant wird. Dies trifft auf Expansions-, Umstrukturierungs- und Merger-Prozesse ebenso zu, wie auf Übergaben und Ablösung bewährter Führungskräfte oder Vorstandsmitglieder. Ich unterstütze Sie bei der Entwicklung von Zielen und Strategien, der Neugestaltung von Strukturen sowie bei der konkreten Umsetzung der daraus abgeleiteten Maßnahmen. Ein […]
Qualität in der sozialen Arbeit ist wesentlich von angemessenen Methoden und Instrumenten der Teamarbeit abhängig. Deshalb nimmt das Angebot der Begleitung und Unterstützung von Teambildung und -Entwicklung einen wichtigen Stellenwert bei Helix ein.
Grundlage für Qualitätssicherung ist jedenfalls der strukturell verankerte Diskurs über die eigene Praxis, die regelmäßige Reflexion der je eigenen Beiträge und Beobachtungen, die wechselseitige Hilfestellung und Unterstützung dabei, eigene Unsicherheiten und / oder Zweifel zu zeigen und sich gemeinsam an deren Bearbeitung zu engagieren. Im Kontext der sozialen Arbeit, der (Offenen) Jugendarbeit etc. konnte in den letzten Jahren das Instrument der Teamarbeit, ergänzt durch Supervision und / oder externe Anleitung bei Maßnahmen der Organisationsentwicklung, etabliert und verfeinert werden. In diesem Rahmen konnte auch Helix – Forschung und Beratung einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung von Methoden und Einrichtungen, zur Erarbeitung und Implementierung von innovativen Ansätzen in der sozialen Arbeit sowie in der (Offenen) Jugendarbeit etc. leisten.
Regionale Wohnungslosenerhebung und Regionalisierung der Hilfeangebote im Auftrag des Forum Wohnungslosenhilfe und gefördert vom Land Salzburg, Abteilung 3 und 10
Mit reichhaltiger Unterstützung durch MitarbeiterInnen der Wohnungslosenhilfe in den österreichischen Bundesländern konnte ich im Auftrag der BAWO im jüngsten Forschungsprojekt die länderspezifischen Vorsorgen für die Prävention, Bekämpfung sowie Beendigung von Wohnungslosigkeit im Detail erheben und vergleichend aufbereiten. Diese Publikation kann in gedruckter Form im Büro der BAWO (office(at)bawo.at) bestellt werden und kostet 15,00 EURO.
Sozialwissenschaftliche Analyse der Vergabepraxis im öffentlichen Wohnungswesen Der Schwerpunkt dieser Arbeit lag in der Herausarbeitung von Problemen, die eine diskriminierungsfreie Vergabe öffentlicher Wohnungen behindern, sowie von konkreten Strategien, die von Vergabestellen der öffentlichen Hand bzw. von gemeinnützigen Bauträgern entwickelt wurden, um minorisierten Haushalten einen Zugang zu leistbaren und adäquaten Wohnungen zu gewährleisten. Als Ergebnisse dieses PROGRESS-Projekts, das aus Mitteln von EU und Sozialministerium finanziert wurde, liegen folgende Arbeiten vor: Volker Frey, Rechtsexpertise, Wien 2011 Heinz Schoibl, sozialwissenschaftliche Analyse der Vergabepraxis im öffentlichen Wohnungswesen; Download unter: Christian Perl (Red.), Good Practice Guide, Wien 2011